Jüdische Studien

Das Fachgebiet Jüdische Studien im Georg Olms Verlag widmet sich der deutsch-jüdischen und der europäisch-jüdischen Geschichte und Gegenwart. Jüdisches Leben sowie jüdische Kultur und Literatur stehen im Mittelpunkt der Erkundungen. Fragen der Zugehörigkeit zu den europäischen Gesellschaften, vornehmlich in Deutschland, sowie Erfahrungen von Ausgrenzung und Strategien der Selbstbehauptung werden behandelt. Dabei bilden der Prozess der Emanzipation seit der Aufklärung, das Reformjudentum und die kulturelle jüdische Identität Schwerpunkte. Jüdische Persönlichkeiten wie Moses Mendelssohn, Salomon Formstecher, Salomon Ludwig Steinheim, Hedwig Dohm, Lou Andreas-Salomé, Theodor Lessing, Max Liebermann, Kurt Weill, Stefan Zweig und viele andere sind beispielhaft für diese Themen.

Im 20. Jahrhundert treten Nationalsozialismus und Shoa sowie das Leben nach der Shoah in Mitteleuropa und Israel in den Vordergrund. Schließlich wird auch der wichtige Komplex des aktuellen Antisemitismus im 21. Jahrhundert in den Publikationen behandelt.

Abbildung Codex Carpet
Abbildung Codex Carpet

Schriftenreihen

Haskala – Wissenschaftliche Abhandlungen

Herausgegeben von Moses Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien

zur Reihe

Hans-Joachim Schoeps – Gesammelte Schriften

Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Verbindung mit Manfred P. Fleischer, Hans-Joachim Hillerbrand, Friedrich Wilhelm Kantzenbach, Joachim H. Knoll und Gary Lease

Julius H. Schoeps – Deutsch-Jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden und 3 Ergänzungsbände

Herausgegeben von Georg Olms Verlag