Wissenschaftliche Publikationen
"Reichtum und Schnelligkeit ist, was die Welt bewundert und wonach sie strebt; Eisenbahnen, Schnellposten, Dampfschiffe und alle möglichen Faszilitäten sind es, worauf die gebildete Welt ausgeht, sich zu überbieten, sich zu überbilden und dadurch in der Mittelmäßigkeit zu verharren."
(Goethe an Zelter, 6.6.1825)
Die internationale Herausforderung unserer Tage lautet: Digitalisierung um jeden Preis - auch in den Geisteswissenschaften. Allerdings hat die schnelle Bereitstellung großer digitaler Datenmengen allzu häufig ihren Preis in deren nicht immer qualitätvoller Aufbereitung sowie in der immer noch ungelösten Frage der Langzeitarchivierung. Gerade die Erschließung und langfristige Archivierung großer Textkorpora jedoch sind unabdingbare Voraussetzungen für das wissenschaftliche und bibliothekarische Arbeiten.
Der Georg Olms Verlag ist sich dieser Anforderungen bewusst und gilt Wissenschaftlern und Bibliotheken seit Jahrzehnten als zuverlässiger Partner.
Bekannt geworden ist das Haus dank einer sorgfältigen Auswahl und Qualität seiner Nachdrucke. Seit Jahrzehnten begutachten auf den verschiedenen Fachgebieten etwa 500 Gelehrte und Bibliothekare aus dem In- und Ausland das Reprint-Programm des Verlags. So zeigen Reihen wie Historia Scientiarum oder Bewahrte Kultur klare Konzeption und gewissenhafte Betreuung durch Herausgeber, Lektorat und Herstellung. Auch Klein- und Kleinstauflagen werden nicht gescheut, wenn dadurch ein Titel manchmal überhaupt erst wieder zugänglich gemacht werden kann.
Textlich zuverlässige Nachdrucke gehören heute zum Grundbestand jeder wissenschaftlichen Bibliothek. Sie sind eine der Voraussetzungen für die Forschung in den historisch orientierten geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Nachdrucke sind dort unentbehrlich, wo seltene Originale wegen ihres Wertes oder wegen ihrer Fragilität vor Dauergebrauch geschützt werden müssen. Die Nachdrucke des Verlags sind lange Zeit benutzbar. Sie sind auf säurefreiem Papier gedruckt, auf einwandfreien Druck geprüft, fadengeheftet und haben in der Regel einen widerstandsfähigen Leineneinband.
Seit vielen Jahren engagiert sich der Verlag zudem erfolgreich bei den Erstveröffentlichungen - in zahlreichen Fachgebieten wie etwa Altertumswissenschaften, Germanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie und Religion. So erscheinen monatlich etwa zwanzig neue, insbesondere geisteswissenschaftliche Arbeiten und Fachbücher. Dem anspruchsvollen Gesamtprogramm entsprechend werden hohe Anforderungen an jedes neue Werk gestellt. Je nach Fachgebiet erscheinen die Bücher im Georg Olms Verlag oder in der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung. Wenn Sie bei uns publizieren möchten, lesen Sie dazu mehr unter Hinweise für Autoren.
Im besonderen Maße hat sich das Haus Olms mit Lexika, Konkordanzen und Indizes sowie mit anderen EDV-erarbeiteten Ausgaben international einen Namen gemacht. Namhafte Stiftungen haben Großprojekte im Druck, auf Microfiche und CD-ROM gefördert. Bereits seit März 2007 besteht das Portal OLMS ONLINE, in dem zunächst wichtige Titel aus der Backlist des Verlags - wie z.B. die Messkataloge sowie Gesamtausgaben zu Grimm und Herder - präsentiert werden.
Trotz der neuesten vielfältigen Aktivitäten um das Publizieren von ebooks, insbesondere in der Musikwissenschaft, bleibt der Georg Olms Verlag immer dem Leitmedium Buch in nachdrücklicher Weise verbunden. Wie bereits Professor Klaus-Dieter Lehmann, ehemals Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, feststellte: „Zur Rettung unseres gedruckten Erbes […] bleiben Bücher auch im digitalen Zeitalter das konstitutive Element unserer Textkultur.“
Erfahren Sie dazu mehr: W. Georg Olms: Das Buch - nur ein Weltkulturerbe?
 |
Alpha-Omega Lexika, Indizes und Konkordanzen zur Klassischen Philologie, zum Mittellatein und zu den neueren Sprachen.
|
 |
Bewahrte Kultur Ein Programm zur Sicherung gefährdeter und seltener Drucke. Herausgegeben von Wolfgang Dittrich, Bernhard Fabian, Hilmar Hoffmann, Antonius Jammers, Graham Jefcoate, Walter Jens, Elmar Mittler, Gert Preiser, Martin Walser, Wolfgang Schmitz und Clemens Zintzen.
|
 |
Bibliothek Verbrannter Bücher Eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur. Im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien herausgegeben von Julius. H. Schoeps.
|
 |
Deutsche Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts Microfiche-Volltextedition von 577 Zeitschriften (3 Millionen Seiten auf 20.018 Microfiches). Gefördert von der KulturStiftung der Länder.
|
 |
Documenta Arabica Ein Editionsprogramm wichtiger Werke zur Geschichte und Kultur der Araber. Gefördert von S.H. Sheikh Dr. Sultan Bin Mohammed Al Qassimi, Emir von Sharjah. Herausgegeben von Günter Meyer und Rudolf Sellheim.
|
 |
Documenta Orthographica Quellen zur Geschichte der deutschen Orthographie vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Friedhelm Debus und Dieter Nerius.
|
 |
Europaea Memoria Studien und Texte zur Geschichte der europäischen Ideen. Begründet von Jean Ecole. Herausgegeben von Jean-Christophe Goddard, Robert Theis und Günter Zöller.
|
 |
Fürstliche Bibliothek Corvey Microfiche-Edition der Sachliteratur. Ca. 2,5 Millionen Seiten auf 20.169 Microfiches. Gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
|

|
Jeremias Gotthelf, Historisch-kritische Gesamtausgabe Herausgegeben von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann. Gefördert duch die Jeremias Gotthelf-Stiftung, den Schweizerischen Nationalfonds und die Universität Bern.
|
 |
Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland und Österreich Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa Herausgegeben von Bernhard Fabian. Gefördert von der VolkswagenStiftung. Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz Herausgegeben von der Zentralbibliothek Zürich.
|
 |
Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums Herausgegeben von Klaus Garber. Gefördert von der VolkswagenStiftung.
|
 |
Helvetica Rara Ein Editionsprogramm zur Bewahrung seltener und wichtiger Drucke der Schweiz, unter der Schirmherrschaft des Bundesamt für Kultur, Bern.
|
 |
Historia Scientiarum Ein Editionsprogramm der Fritz Thyssen Stiftung zur Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Hauptherausgeber Bernhard Fabian.
|

|
Athanasius Kircher - Hauptwerke Herausgegeben von Anne Eusterschulte, Olaf Breidbach und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Gefördert durch die Gerda Henkel-Stiftung, Düsseldorf.
|
 |
Jean Baptiste Lully - Œvres Complètes Historisch-kritische Ausgabe. Herausgegeben von der Association Lully. Hauptherausgeber Jerôme de la Gorce und Herbert Schneider. Musica Gallica, édition des œvres du patrimoine musical de France. Mit Unterstützung des Ministère français de la Culture und des CNRS.
|
 |
Rudolf Virchow - Sämtliche Werke Herausgegeben von Christian Andree.
|
 |
Christian Wolff - Gesammelte Werke Herausgegeben von J. Ecole, H. W. Arndt†, R. Theis, W. Schneiders, S. Carboncini-Gavanelli.
|