Ein Programm zur Sicherung gefährdeter und seltener Drucke. Herausgegeben von Wolfgang Dittrich, Bernhard Fabian, Hilmar Hoffmann, Antonius Jammers, Graham Jefcoate, Walter Jens, Barabara Schneider Kempf, Elmar Mittler, Gert Preiser, Wolfgang Schmitz, Martin Walser und Clemens Zintzen.
|
Es ist erwiesen: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde der Großteil aller Bücher auf säurehaltigem Papier gedruckt. Je nach Standort sind die betreffenden Werke mehr oder weniger stark gefährdet. In den Fachorganen wird der Anteil des Druckes auf säurehaltigem Papier auf 90 %, auf 95 %, ja sogar auf 97 % geschätzt. Die fortschreitenden Schäden umfassend und konsequent zu verhindern, bedeutet eine große Herausforderung. Die Zeit drängt, die Mittel reichen nicht. Um so mehr ist es zu begrüßen, dass die Verantwortlichen gemeinsam und entschlossen mit einer Vielfalt von Maßnahmen die Probleme angehen. Die bisherigen konservatorischen Maßnahmen vieler Bibliotheken sind äußerst verdienstvoll, ob es sich nun um das Papierspaltverfahren bei älteren wertvollen Werken handelt, um die Massenentsäuerung, um die Sicherheitsverfilmung, die Digitalisierung als Image Scan, sei es auf CD-ROM, sei es durch Einstellen ins Netz, oder - und darum geht es - um den reprographischen Nachdruck auf alterungsbeständigem Papier.
|
Diesem so genannten preservation reprint gilt das Programm BEWAHRTE KULTUR. Er ist unter konservatorischen, ebenso wie unter arbeitstechnischen und lesefreundlichen Gesichtspunkten die ideale Form der Textbewahrung, denn
- er ersetzt bzw. schont die Originale
- er sichert dank seines alterungsbeständigen, also säure- und ligninfreien gepufferten Papiers den Text für über 500 Jahre
- er bietet ein verlässliches, lesefreundliches Arbeitsinstrument
- er sorgt weltweit für die Kenntnis des Werkes
- er liefert damit Grundlagen und Anregungen für Forschungen
- er eröffnet die Möglichkeit zur späteren informatikgestützten (Online-) Nutzung.
Angesichts der Fülle der Publikationen galten für eine Kernauswahl folgende Kriterien:
- ein schlechter oder gefährdeter Erhaltungszustand:
Die Kontrolle durch Autopsie in den verschiedenen Universitäts- und Landesbibliotheken ergab, dass der Erhaltungszustand je nach Standort erheblich differiert.
- die fortbestehende wissenschaftliche Relevanz des Titels und/ oder
- die Seltenheit und Bedeutung des Druckwerks
Um den wissenschaftlichen Wert zu ermitteln, wurden die von Fachgelehrten und dem Verlagslektorat vorgeschlagenen Titel durch die Autoritäten des jeweiligen Fachgebiets bestätigt. Nur bei Mehrfachnennungen wurden die betreffenden Titel in das Programm einbezogen.
Wir betonen: Die neuen digitalen Medien ergänzen unsere bisherige Buchkultur in hervorragender Weise, insbesondere dank der Vielfalt ihrer Recherchemöglichkeiten, aber sie bieten weder die Vorzüge der Nachdrucke mit ihrer besseren Benutzbarkeit und Langlebigkeit noch des Mikrofiche mit seiner Dauerhaftigkeit. BEWAHRTE KULTUR kann vorerst nur ein‚ Tropfen auf den heißen Stein' sein, aber es ist ein Anfang, hat Modellcharakter und ist damit eine Herausforderung für alle: für die Benutzer, für die Bibliothekare und für den Verlag. Zur Fortführung dieses Programms ist es sehr erwünscht, dass von allen Beteiligten weitere gefährdete und bedeutsame Titel dem Verlag genannt werden, wobei zu beachten ist, dass in Einzelfällen auch wichtige Unikate, Rara und Werke früherer Jahrhunderte, deren Originale geschont werden müssen, ebenfalls in das Programm einbezogen werden sollten. Gerne senden wir Ihnen den Katalog zur Reihe. Bitte kontaktieren Sie uns. E-Mail: Georg Olms Verlag Titel aus der Reihe Bewahrte Kultur
|