Quellen zur Geschichte der deutschen Orthographie vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Friedhelm Debus und Dieter Nerius. Die seit der Unterzeichnung des Abkommens aller deutschsprachigen Staaten zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung nicht abreißende Debatte hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, einen Beitrag zur Entwicklung sachkundiger Objektivität in den kontroversen Diskussionen um die Orthographiereform zu leisten. Die Reihe DOCUMENTA ORTHOGRAPHICA dokumentiert die lange Geschichte dieser Auseinandersetzung. Die Reihe DOCUMENTA ORTHOGRAPHICA macht wichtige, bisher nicht oder seit langem nicht wieder veröffentlichte Arbeiten aus der Geschichte der deutschen Orthographie und der orthographischen Theorie sowie Dokomente zur Reform der Orthographie wieder zugänglich. Damit tragen die Herausgeber dem starken Interesse Rechnung, das sich heute in der Sprachwissenschaft wie auch in der sprachinteressierten Öffentlichkeit an Problemen der Schriftlichkeit und speziell der Orthographie zeigt. Maßgeblich ist dabei das Interesse an den Grundlagen, Möglichkeiten und Zielen einer Reform der deutschen Orthographie. Die Reihe gliedert sich in eine ältere und eine neuere Abteilung: In der älteren Abteilung A werden für die deutsche Orthographiegeschichte bedeutsame Quellenschriften aus dem 16. bis 18. Jahrhundert wieder zugänglich gemacht. In der neueren Abteilung B werden Dokumente zur deutschen Orthographie und ihrer Reform aus dem 19. und 20. Jahrhundert publiziert. Für das 19. Jahrhundert liegt dabei der Schwerpunkt auf der Neuerschließung von zum Teil weit verstreuten Arbeiten derjenigen Sprachwissenschaftler, die die Auseinandersetzung um die deutsche Einheitsorthographie maßgeblich beeinflusst haben. Bei den Schriften aus dem 20. Jahrhundert handelt es sich vor allem um eine Dokumentation der Reformbemühungen seit der amtlichen Normierung von 1901: Aufzeichnungen, Aktenbelege und Stellungnahmen, die bisher noch nie oder nicht zusammenhängend veröffentlicht wurden. Dadurch wird erstmals ein Einblick in Hintergründe und interne Auseinandersetzungen um die Rechtschreibreform ermöglicht, der auch für die künftigen Versuche einer Weiterentwicklung der Orthographie lehrreich sein könnte. Gern senden wir Ihnen den Katalog zur Reihe zu. Bitte kontaktieren Sie uns. E-Mail: Georg Olms Verlag
|