Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland und Österreich
Handbuch der historischen Buchbestände in Europa
Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz
|
Herausgegeben von Bernhard Fabian. Gefördert von der VolkswagenStiftung. Handbuch Schweiz herausgeben von der Zentralbibliothek Zürich.
|
Das Handbuch der historischen Buchbestände versteht sich als Inventar zu dem vom Beginn des Buchdrucks bis zum Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts erschienenen Schrifttum, soweit dieses in allgemein zugänglichen Bibliotheken aufbewahrt wird. Zu historischen Beständen rechnen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und ephemeres Schrifttum. Handschriften bleiben außer Betracht. Das deutsche und das österreichische Handbuch beziehen Bestände jeglicher Provenienz ein und berücksichtigen in gleicher Weise deutsches und fremdsprachiges Schrifttum. Das Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa beschränkt sich auf Drucke, die im deutschsprachigen Raum entstanden sind (gleich in welcher Sprache) und auf deutschsprachiges Schrifttum, das seinen Ursprung außerhalb des deutschsprachigen Raumes hat.
Das deutsche und das österreiche Handbuch beziehen alle Bibliothekstypen ein - von den National-, Staats- und Universitätsbibliotheken über die Regional- und Stadtbibliotheken bis zu Schul-, Kirchen- und Klosterbibliotheken. Das deutsche Handbuch verzeichnet rund 1500 Bibliotheken, das österreichische rund 300. Beide Handbücher tragen in ihrer Anlage dem regionalen Charakter des Bibliothekswesens in Deutschland und Österreich Rechnung. Das Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa wählt, nach den Gegebenheiten in den einzelnen Ländern, die Bibliotheken aus, die besonders große oder besonders signifikante Bestände aufweisen. Es umfaßt mehr als 600 Bibliotheken.
Das Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz beschreibt 170 Schweizer Bibliotheken mit einschlägigem Buchbestand und wurde in elf Jahren erarbeitet. Große Beachtung wurde der Indizierung von Provenienzen geschenkt, was die virtuelle Zusammenführung einzelner zerstreuter Sammlungen erleichtert.
Das Handbuch der historischen Buchbestände ist als ein neuartiges Instrument für die wissenschaftliche und bibliothekarische Arbeit gedacht. In Form von deskriptiven Übersichten identifiziert es in den einzelnen Bibliotheken Bestandskomplexe und erschließt diese in dem dazugehörigen bibliothekshistorischen und bibliothekssystematischen Kontext. Seine Inventarisierungsabsicht richtet sich nicht, wie die von Verzeichnissen und Katalogen, auf den einzelnen Titel, sondern auf die Bestandsgruppen als jene größeren Einheiten, deren Ensemble den Charakter einer Bibliothek ausmacht, ihre Eigenart konstituiert und ihre spezielle Leistungsfähigkeit begründet.
Das Handbuch ist eine Gemeinschaftsarbeit von mehr als 1600 Mitarbeitern. In der Regel sind die Beiträge von Bibliothekaren verfaßt, die aufgrund langjähriger Vertrautheit mit den Beständen als die besten Sachkenner zu gelten haben. Das Handbuch sieht für jeden Eintrag fünf Abschnitte vor, die einerseits einen festen Rahmen bilden, zugleich aber flexibel genug für die Vielfalt der aufzunehmenden Bibliothekstypen sind. Auf administrative Angaben folgen jeweils eine Bestandsgeschichte und eine Bestandsbeschreibung, die als chronologische und systematische Übersicht über die Bestände das Kernstück des Eintrags ausmacht. Der dritte Abschnitt gibt eine Übersicht über die Kataloge, und die beiden letzten bieten bibliographische Auskunft über Quellen und Darstellungen zur Bibliotheksgeschichte und über Veröffentlichungen zu den Beständen.
Hier finden Sie unseren aktuellen Prospekt.
Bei Fragen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenbetreuer Bruno Vogel
E-Mail: Bruno Vogel
Handbuch der Historischen Buchestände - alle Bände
Das Handbuch der historischen Buchbestände online auf www.b2i.de