Asil Arabians - Arabiens edle Pferde. Band I. (Deutsch, englisch). Hildesheim 1977 Wüstenadel. Ein Bekenntnis zum Arabischen Pferd. (Mitherausgeber). Hildesheim 1978 Asil Arabians - Arabiens edle Pferde. Band II. (Deutsch, englisch). Hildesheim 1980 Asil Arabians - Arabiens edle Pferde. Band III. (Deutsch, englisch, arabisch). Hildesheim 1985 Nobility of the Desert. (Co-Editor). Hildesheim 1990 Asil Arabians - Arabiens edle Pferde. Band IV. (Deutsch, englisch). Hildesheim 1993 Asil Arabians - Arabiens edle Pferde. Band V. (Deutsch, englisch). Hildesheim 2000 Das Buch nur ein Weltkulturerbe? Hildesheim 2005.
Leere Regale - Leere Köpfe. Ein Pamphlet. Hildesheim 2005 Asil Arabians - Arabiens edle Pferde. Band VI. (Deutsch, englisch, arabisch). Hildesheim 2007 Außerdem Verfasser von Artikeln und Vorträgen zu den Themen Buchwissenschaft und Zucht und Haltung des Asil Arabers.
|



|
"The publication Asil Arabians is a contribution of paramount importance. It is a precious documentation and provides the reader in to all aspects of the Asil Arabian as an important part of the Arabian cultural heritage." H. H. Sheikh Zayed Bin Sultan Al Nahyan "It is a pleasure to read this admirable work so full as fascinating and valuable information. It exites esteem and respect." H. R. H. Prince Khaled al Feisal "Das Buch ist eine eindrucksvolle Dokumentation dieser unvergleichlichen Pferderasse." Johannes Rau ehem. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
„Was für ein herrliches Buch!“ (Dr. Marion Gräfin Dönhoff)
"Jeder, der in die Hochkultur des Orients eintaucht, sieht sich dem asilen Araber gegenüber, geliebt, bewundert und charakterisiert: in Poesie und Literatur, Geschichte und Naturkunde und nicht zuletzt in den ebenso verläßlichen wie lebendigen Berichten europäischer Reisender. Ihm, dem 'Unsterblichen', mit diesem Werk den ihm gemäßen hohen Rang gesichert zu haben, ist das Verdienst des Asil Clubs." Professor Dr. Rudolph Sellheim, Ordinarius für orientalische Sprach- und Kulturwissenschaften
|