Fachbereich Jüdische Studien

Fachbereich

The Jewish Studies programme at Georg Olms Verlag focuses on German-Jewish and European-Jewish discourses in past and present. Jewish culture and literature are at the centre of the programme. Publications discuss issues such as belonging to European societies, especially in Germany, as well as experiences of marginalisation and strategies of self-assertion.

In this context, emancipation since the Enlightenment, Reform Judaism and cultural Jewish identity play an essential role. Jewish personalities such as Moses Mendelssohn, Salomon Formstecher, Salomon Ludwig Steinheim, Hedwig Dohm, Lou Andreas-Salomé, Theodor Lessing, Max Liebermann, Kurt Weill, Stefan Zweig, among many others, are an example of this.

In the 20th century, National Socialism and the Shoah as well as life after the Shoah in Central Europe and Israel become pivotal issues. Last but not least, anti-Semitism in the 21st century is another key aspect of the publications in the programme.

OLMS Verlag in Hildesheim
OLMS Verlag in Hildesheim

Schriftenreihe

Musica Aesthetica
In den Schriften der Reihe u003cemu003eMusica Aestheticau003c/emu003e werden musikalische und musikgeschichtliche Phänomene aus inter- bzw. transdisziplinären Perspektiven betrachtet. Der Focus ist dabei nicht ausschließlich auf ein Instrument, eine Komposition, eine Gattung oder eine Art der Aufführungspraxis gerichtet, vielmehr werden auch die übergeordneten kulturhistorischen, gesellschaftlichen, politischen und kultischen Kontexte in den Blick genommen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse zielen auf eine Um- bzw. Neubewertung des jeweiligen untersuchten Gegenstands ab und sollen nicht nur theoretischen Wert im musikwissenschaftlichen Sinne besitzen, sondern auch Bedeutung für eine differenzierte Herangehensweise bei der künstlerischen Interpretation gewinnen können. Im Vordergrund steht daher immer das Zusammenwirken von Theorie und Praxis der Musik im Hinblick auf eine dem jeweiligen Kunstwerk bzw. der jeweiligen Kunstform immanente Ästhetik und deren Prozesshaftigkeit im Wechsel zeitgeschichtlicher Gegebenheiten. Die aus objektiven Tatsachen und deren Analyse gewonnenen Ergebnisse beanspruchen gleichermaßen Relevanz für das wissenschaftliche und für das musikalische Geschehen der Gegenwart. Die Schriften der Reihe u003cemu003eMusica Aestheticau003c/emu003e richten sich an Wissenschaftler, Interpreten und interessierte Musikfreunde.rnu003c/bru003eu003c/bru003ernu003ca href=u0022https://www.nomos-shop.de/wsrn/B001205600u0022 target=u0022_blanku0022 class=u0022link-container__linku0022u003ern u003cspan class=u0022two-line-link arrow-linku0022u003ern zur Reihernrn rn u003c/spanu003ern u003c/au003e