Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Rudolf Ernst Brünnow
Die Provincia Arabia
auf Grund zweier in den Jahren 1897 und 1898 unternommenen Reisen und der Berichte früherer Reisender beschrieben. 3 Bände.

Straßburg 1904, 1905 und 1909 , Reprint: Hildesheim 2004, L/1426 S., mit Karten, zahlreichen Abb. und Tafeln., Leinen
Reihe: Documenta Arabica, Teil 1: Reiseliteratur
ISBN: 978-3-487-12610-4
Lieferbar!

294,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Ergänzungen
Beschreibung
Fachgebiete

Band 1: Die Römerstraße von Mâdebâ über Petra und Odruh bis El-Akaba. Unter Mitwirkung von Julius Euting. Straßburg 1904. Reprint: Hildesheim 2004. XXIV/532 S. mit Karten, zahlreichen Abb. und Tafeln. Leinen. ISBN 978-3-487-12611-1
Band 2: Der Äussere Limes und die Römerstraßen von El-Ma an bis Bosra. Straßburg 1905. Reprint: Hildesheim 2004. XII/358 S. mit Karten, zahlreichen Abb. und Tafeln. Leinen. ISBN 978-3-487-12612-8
Band 3: Der westliche Hauran von Bosra bis Es-Suhba und die Gegend um die Damaskener Wiesenseen bis Ed-Dumer, nebst einem Anhang über die römischen Befestigungen von Masada und einem Überblick über die Geschichte der Provinz Arabia. Straßburg 1909. Reprint: Hildesheim 2004. XIV/403 S. mit Karten, zahlreichen Abb. und Tafeln. Leinen. ISBN 978-3-487-12613-5

"Der Georg Olms Verlag hat dankenswerterweise einen Nachdruck dieses unersetzlichen historisch-geographischen Standardwerks unternommen." (FD, Orbis Terrarum, Bd. 10, 2008-2011)

Die Grundlage dieses Werkes bilden zwei Reisen, die Rudolf Ernst Brünnow in Begleitung des namhaften Historikers Alfred von Domaszewski in den Jahren 1897 und 1898 im Ostjordanland unternahm. Am Ende stand eine umfassende Beschreibung der gesamten Region, einschließlich des Gebietes der ehemaligen römischen Provinz Arabien, sowie eine sorgfältige kartographische Aufnahme des bereisten Landes. Letztere war auch für die Feststellung des Verlaufes des römischen Limes unentbehrlich. Hinzu kam eine genaue Darstellung und Klassifizierung aller in der Region befindlichen Ruinen sowie eine Zusammenstellung sämtlicher Inschriften. Sie erfolgte durch den namhaften Orientalisten Julius Euting, der Brünnow und von Domaszewski auf der zweiten Reise begleitete. In souveräner Weise bezogen die Autoren außerdem Befunde älterer Reiseberichte in ihre Untersuchung ein. Großen Einfluß auf die Forschung gewann ihre Schilderung der Felsenburg Petra, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt worden war.
Bei dieser mit mehreren hundert Karten, Tafeln und Abbildungen opulent ausgestatteten Ausgabe handelt es sich um ein Referenzwerk im besten Sinne, das bis heute für Fachgelehrte und interessierte Laien ein unverzichtbares Hilfsmittel darstellt.