Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Maria Anna Sager
Die verwechselten Töchter, eine wahrhafte Geschichte, in Briefen entworfen von einem Frauenzimmer
Herausgegeben von Helga Meise.

Prag 1771. , Reprint: Hildesheim 2014. Mit einem Nachwort von Helga Meise., LXXIV/74 S., Hardcover
Reihe: Frühe Frauenliteratur in Deutschland, 26
Print on Demand
ISBN: 978-3-487-15033-8
Lieferbar!

39,80 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 21 Arbeitstage


 

Ergänzungen
Beschreibung
Fachgebiete

Print on Demand

"Dass ,Die verwechselten Töchter' und ,Karolinens Tagebuch' mit den Neuauflagen im Olms-Verlag nun wieder greifbar sind, ist äußerst erfreulich - beide Romane verdienen weitere Aufmerksamkeit der Forschung, aber auch des allgemeinen Lesepublikums." (Stephan Kurz, Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 30)

"…der Reprint beider Romane und Helga Meises ausführliche Nachworte sind höchst verdienstvoll. Sie stellen die besten Voraussetzungen dafür dar, die literarisch überdurchschnittlichen Texte der Prager Autorin Maria Anna Sager endlich einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Sie verdienen einen festen Platz in der deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts - sie sind originell, provozieren durch ihre protofeministische Perspektive, die der Autorin die Freiheit gibt, traditionelle Erzählschemata zu ironisieren, mit ihnen zu spielen und sie zu durchbrechen." Michael Wögerbauer, Da achtzehnte Jahrhundert, Heft 2, 2015



Maria Anna Sager (1719-1805) war neben Sophie von La Roche eine der ersten deutschsprachigen Autorinnen der im 18. Jahrhundert sich entwickelnden Gattung des Romans. Sie lebte mit ihrem Ehemann, dem ebenfalls schriftstellerisch tätigen königlichen Schlosshauptmann Johann Sager, in Wien und Prag. 1771 veröffentlichte sie in Prag mit „Die verwechselten Töchter“ ihren ersten Roman, der eine eigene Tradition weiblichen Schreibens in der deutschen Literaturgeschichte begründet.
Die Literaturwissenschaftlerin Helga Meise hat dem Nachdruck ein ausführliches Nachwort beigegeben, das den neuesten Forschungsstand zur Literaturgattung des 'weiblichen' Romans' im 18. Jahrhundert bietet und in dem gleichzeitig die von ihr erstmals recherchierten Umstände zu Leben und Werk der Autorin dargestellt werden.