Wenn man der Frage nachgehen möchte, wie die Mathematik mit anderen Wissenschaften oder gar der Kultur insgesamt zusammenhängt und wie solche Zusammenhänge, wenn sie den Mathematikern bewußt sind, auf ihre Arbeit und ihre Sicht der Mathematik in der Welt zurückwirken, so wird man in der mathematischen Fachliteratur sicher nicht fündig; man ist auf den Zufall angewiesen und eine ausdauernde Sammeltätigkeit mit ungewissen Erfolgsaussichten. Deshalb – und angesichts eines erfreulich zunehmenden Interesses – sollte die von Ahrens zusammengetragene und sorgfältig belegte Zitatensammlung für Fachleute wie für Liebhaber nützlich und anregend sein. Überdies ergibt die Lektüre im Zusammenhang ein erstaunlich dichtes Bild von der Kulturgeschichte der Mathematik im späten 18. und 19. Jahrhundert.