Dieses Buch ist als eine gemeinschaftliche europäische Veröffentlichung gedacht. Sein Zweck besteht nicht darin, ein verfestigtes doktrinales Exposé vorzulegen, sondern eine Momentaufnahme eines sich in Ausarbeitung befindlichen Nachdenkens über die Men-schenrechte zu vermitteln. Der Ausgangspunkt der Überlegungen liegt demnach in einer Reihe von Fragestellungen:
– Über den Status der Menschenrechte: In welcher Hinsicht kann von ihnen gesagt werden, daß sie, juridisch gesehen, Rechte sind?
– Über ihren Inhalt: Bis zu welcher Forderung nach Freiheit, Sicherheit und Glück erstreckt sich der Imperativ des Schutzes von Personen?
– Über ihre Kohärenz: Erlaubt die Zunahme der Menschenrechte noch, die Wechselseitig-keit zwischen Rechten und Pflichten zu bewahren? Oder aber steuert sie auf einen identitären Pluralismus hin?
– Über ihre Anwendung: Wie sind die Modalitäten einer supranationalen Verwirklichung der Menschenrechte zu denken und zu beurteilen?
Die Persönlichkeiten, die an diesem Band mitzuarbeiten bereit waren, haben Schwerpunkte gesetzt, die in ihrer Verschiedenartigkeit Zeugnischarakter haben: Indem das Buch keiner zwingenden Vorgabe gehorcht, findet es seine Einheit in seiner kulturellen Zielsetzung, einer kulturell europäischen.
Cet ouvrage a été conçu comme une production collective européenne. Son but n’est pas d’exposer un contenu doctrinal figé, mais de saisir, à un moment donné du temps, une pensée des droits de l’homme en voie d’élaboration. Le point de départ de la réflexion se trouve donc dans un certain nombre d’interrogations:
– Sur le statut de droits de l’homme: à quel titre peuvent-ils être juridiquement des droits?
– Sur leur contenu: jusqu’à quelles revendications de liberté, de sécurité et de bonheur s’étend l’impératif de préservation des personnes?
– Sur leur cohérence: la multiplication des droits de l’homme permet-elle encore d’assurer la réciprocité entre droits et devoirs? S’oriente-t-elle vers un pluralisme identitaire?
– Sur leur application: comment penser et évaleur les modalités d’un passage à une réalisation supranationale des droits de l’homme?
Les personnalités qui ont accepté de participer à cette production ont apporté une diversité d’éclairages qui a valeur de témoignage: n’obéissant à aucune directive contraignante, le livre trouve son unité dans son intentionnalité culturelle, culturellement européenne.