Warum bekennen sich immer mehr Menschen, die in Deutschland aufgewachsen und durch die deutsche Gesellschaft geprägt sind, selbstbewusst zum Islam? Welche konkrete Gestalt geben sie ihrem neuen Glauben und welche praktischen Folgen hat dies für ihr Leben - und für die Gesellschaft? Vor dem Hintergrund seiner Forschungen über den Koran geht der Frankfurter Soziologe Johannes Twardella diesen Fragen in drei Fallstudien - zu einem “Traditionalisten”, einem Fundamentalisten und einem Konvertiten - nach. Es sind interessante und erhellende Schlaglichter auf den gegenwärtigen Islam in Deutschland, aus denen der Autor abschließend eine vorläufige Typologie moderner islamischer Religiosität entwickelt.