Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Rudolf Eucken
Gesammelte Werke
19 Bände in 14 Bänden.

Reprint: Hildesheim 2005-2011, CL/4964 S., Leinen
Reihe: Historia Scientiarum
ISBN: 978-3-487-12893-1
Lieferbar!

1262,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Ergänzungen
Beschreibung
Fachgebiete

Je Band / each vol. € 88,00

Band 01: Die Einheit des Geisteslebens in Bewusstsein und That der Menschheit.
Untersuchungen. 2. Auflage Berlin 1925. Reprint: Hildesheim 2005. XI/499 S. ISBN 978-3-487-12894-8
Band 02: Gesammelte Aufsätze zur Philosophie und Lebensanschauung. Leipzig 1903. IV, 242 S. Zusammen mit: Beiträge zur Einführung in die Geschichte der Philosophie. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1906. V/196 S. 2., umgearbeitete und erweiterte Auflage von: Beiträge zur Geschichte der neueren Philosophie, vornehmlich der deutschen. Gesammelte Abhandlungen. Nachdruck der Ausgabe Heidelberg 1886. Reprint: Hildesheim 2005. ISBN 978-3-487-12895-5
Band 03: Grundlinien einer neuen Lebensanschauung. 2., völlig umgearbeiteten Auflage Leipzig 1913. Reprint: Hildesheim 2005. X/244 S. ISBN 978-3-487-12896-2
Band 04: Geistige Strömungen der Gegenwart. 6., umgearbeiteten Auflage Berlin und Leipzig 1920. Reprint: Hildesheim 2005. X/418 S. ISBN 978-3-487-12897-9
Band 05: Der Wahrheitsgehalt der Religion. 4., umgearbeiteten Auflage Berlin 1920. Reprint: Hildesheim 2005. XIV/447 S. ISBN 978-3-487-12898-6
Band 06: Der Sinn und Wert des Lebens. 9. Auflage Leipzig 1922. VIII, 160 S. Zusammen mit: Erkennen und Leben. 2. Auflage Berlin 1923. Reprint: Hildesheim 2005. V/127 S. ISBN 978-3-487-12899-3
Band 07: Mensch und Welt. Eine Philosophie des Lebens. 3., durchgearbeiteten Auflage Leipzig 1923. Reprint: Hildesheim 2005. XII/490 S. ISBN 978-3-487-12900-6
Band 08: Der Kampf um einen geistigen Lebensinhalt. Neue Grundlegung einer Weltanschauung. 5., umgearbeiteten Auflage Berlin 1925. Reprint: Hildesheim 2005. IX/397 S. ISBN 978-3-487-12901-3
Band 09: Einführung in die Philosophie. 4. Aufl. von: Einführung in die Hauptfragen der Philosophie, bzw.: Einführung in eine Philosophie des Geisteslebens. Leipzig 1925. VII, 187 S. Zusammen mit: Geschichte der philosophischen Terminologie. Im Umriss dargestellt. Berlin 1879. Reprint: Hildesheim 2005. VII/226 S. ISBN 978-3-487-12902-0
Band 10: Kleinere Arbeiten. Reprint: Hildesheim 2006. 456 S. ISBN 978-3-487-12903-7
Band 11: Prolegomena und Epilog zu einer Philosophie des Geisteslebens. Berlin 1922. IV, VIII, 156 S. Zusammen mit: Lebenserinnerungen. Ein Stück deutschen Lebens. 2., erweiterten Auflage Leipzig 1922. V/132 S. Mit einem Schriftenverzeichnis Rudolf Euckens und einem Personenregister zu Bd. 1-11. Bearbeitet von Rainer Bast. ISBN 978-3-487-12904-4
Band 12: Die Lebensanschauungen der großen Denker. Eine Entwicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart. Berlin und Leipzig 1922. Reprint: Hildesheim 2007. 564 S. ISBN 978-3-487-13295-2
Band 13: Rainer A. Bast: Band-Übersicht der Ausgabe. Personenregister zu Band 1-12. Verzeichnis der publizierten Schriften Rudolf Euckens. Personenregister zum Schriftenverzeichnis. 2009. 246 S. ISBN 978-3-487-13296-9
Band 14: Uwe Dathe: Naxchlassverzeichnis 2011. 496 S. ISBN 978-3-487-13297-6

"Dem Verlag Olms-Weidmann kommt das Verdienst zu, Euckens bisher nicht mehr im Buchhandel erhältliche Werke in einer Gesamtausgabe neu aufzulegen. Dabei wird mancher zeitgeschichtliche Schatz gehoben wie die Darstellung Euckens der 'geistigen Bewegungen' um 1900." (Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de)

1871 erhielt Rudolf Eucken einen Ruf als Professor für Philosophie und Pädagogik an die Universität in Basel, an der zu jener Zeit Jacob Burckhardt und Friedrich Nietzsche lehrten. Schließlich kam er 1874 an die Universität von Jena, wo er bis 1920 tätig war. Als maßgeblicher Initiator der neuidealistischen Bewegung propagierte Rudolf Eucken zeit seines Lebens das Ziel einer sittlichen Lebensführung, die die mitmenschliche Lebenswelt und die geistig-künstlerische Arbeit umfassen sollte. Neben der Auseinandersetzung mit philosophiegeschichtlichen Fragen prägen die Hinwendung zur Lebensphilosophie und die Ausarbeitung einer neuen Metaphysik des Geistes Euckens Schaffen. Es kreist um das Problem der Zerrissenheit der modernen Welt sowie der Dominanz von Positivismus, Naturwissenschaften und Technik, die den Menschen an der Entfaltung seiner schöpferischen Möglichkeiten hindern.
Euckens über die Fachphilosophie hinausgehendes Denken hatte breite internationale Wirkung, die durch die Verleihung des Literatur-Nobelpreises 1908 gekrönt wurde. Obwohl es unter dem Einfluß der geistigen und gesellschaftlichen Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts steht, spricht Euckens vielgestaltiges Werk mit seiner profunden Bildung und vorausschauenden Zivilisationskritik auch heute alle kulturell Interessierten an.