Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Barbara Rieger
Von der Linie (grammé) zur Hysplex
Startvorrichtungen in den panhellenischen Stadien Griechenlands.

2004, IV/488 S., mit 118 Abb., Leinen
Reihe: Nikephoros-Beihefte, 9
WEIDMANN
ISBN: 978-3-615-00292-8
Lieferbar!

98,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

Im Wettkampfgeschehen der griechischen Antike zählte der Lauf zu einer der ältesten Disziplinen. Dabei schenkte man dem Startvorgang der Wettläufe besondere Aufmerksamkeit, um für alle Athleten Chancengleichheit zu garantieren. Anfangs wurde der Ort des Starts mit einer einfachen, in den Sand gezogenen Linie (grammé) markiert. Ab dem 6. Jh. v. Chr. kamen Startblöcke in Gebrauch, die die Fußstellung der Läufer reglementierten. Diese Startblöcke bestanden aus Steinquadern, in deren Oberfläche Rillen für die Verankerung der Füße eingearbeitet waren. Anhand dieser Einlassungen kann die baugeschichtliche Entwicklung antiker Startblöcke nachgezeichnet werden, deren Endpunkt ihre Integration in einen Startmechanismus (Hysplex) bildet. Mit diesem wurde seit hellenistischer Zeit anstatt der Fußstellung der Läufer die Startzeit der Wettläufe normiert.