Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Nicolas François Blondel
Cours d'architecture
enseigné dans l'Académie royale d'architecture. Seconde édition, augmentée et corrigée 1698. 5 Tle. in 2 Bänden.

2. Auflage Paris 1698 , 2. Reprint: Hildesheim 2013, 1014 S., Hardcover
Print on Demand
ISBN: 978-3-487-30539-4
Lieferbar!

496,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 21 Arbeitstage


 

Ergänzungen
Beschreibung
Fachgebiete

Band 1. 2. Auflage Paris 1698. 2. Reprint: Hildesheim 2013. XXXII/470 S. mit einer Faltkarte. Gebunden. ISBN 978-3-487-31074-9
Band 2. 2. Auflage Paris 1698. 2. Reprint: Hildesheim 2013. XVIII/484 S. Gebunden. ISBN 978-3-487-31075-6
Vorherige Ausgabe erschienen unter 978-3-487-12875-7.

Die architekturgeschichtliche Bedeutung François Blondels gründet sich vor allem auf seine 1675 publizierte Schrift Cours d' Architecture, die sich als maßgebliches Architekturlehrbuch ihrer Zeit rasch zum theoretischen Fundament des Classicisme entwickeln wird. In ihr manifestiert sich die auch von Claude Perrault erhobene Forderung nach einer klassizistischen und rationalistischen Formensprache. Anknüpfungspunkte sind hierbei die Bauten der Antike, die Blondel vor allem über die Werke der italienischen Hochrenaissance und insbesondere Andrea Palladios vermittelt werden.
Nachdem der als Inspecteur der Kriegshäfen in der Provence tätige Kriegsingenieur 1652 den Rang eines Maréchal de Camp erhält, wird Blondel vier Jahre später zum Lektor für Mathematik am Collège de France ernannt. Nach ausgedehnten diplomatischen Reisen durch Europa, Ägypten und die Türkei tritt Blondel 1664 wieder in die Armee ein, in deren Diensten er verschiedene fortifikatorische Arbeiten ausführt. So erneuert er 1664 den Hafen von Saintes, befestigt 1666 die Antillen und liefert 1667 die Pläne für das Arsenal und die Stadt Rochefort.
1669 zum Leiter der öffentlichen Bauten in Paris berufen, errichtet Blondel 1671-1673, assistiert von seinem Schüler Pierre Bullet, mit der Porte Saint-Denis sein baukünstlerisches Hauptwerk.
Als Mitglied der Académie des Sciences wird Blondel 1672 zum ersten Direktor der neu gegründeten Architekturakademie ernannt.

Markus Golser