1871 erhielt Rudolf Eucken (1846-1926) einen Ruf als Professor für Philosophie und Pädagogik an die Universität in Basel, an der zu jener Zeit Jacob Burckhardt und Friedrich Nietzsche lehrten. Schließlich kam er 1874 an die Universität von Jena, wo er bis 1920 tätig war. Als maßgeblicher Initiator der neuidealistischen Bewegung propagierte Rudolf Eucken zeit seines Lebens das Ziel einer sittlichen Lebensführung, die die mitmenschliche Lebenswelt und die geistig-künstlerische Arbeit umfassen sollte. Neben der Auseinandersetzung mit philosophiegeschichtlichen Fragen prägen die Hinwendung zur Lebensphilosophie und die Ausarbeitung einer neuen Metaphysik des Geistes Euckens Schaffen. Es kreist um das Problem der Zerrissenheit der modernen Welt sowie der Dominanz von Positivismus, Naturwissenschaften und Technik, die den Menschen an der Entfaltung seiner schöpferischen Möglichkeiten hindern.
Euckens über die Fachphilosophie hinausgehendes Denken hatte breite internationale Wirkung, die durch Verleihung des Literatur-Nobelpreises 1908 gekrönt wurde. Obwohl es unter dem Einfluß der geistigen und gesellschaftlichen Situation im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert steht, spricht Euckens vielgestaltiges Werk mit seiner profunden Bildung und vorausschauenden Zivilisationskritik auch heute alle kulturell Interessierten an.