Band 1: Der Mensch in der Geschichte. Die Psychologie als Naturwissenschaft.
Leipzig 1860. Reprint: Hildesheim 2012. Leinen.
ISBN 978-3-487-13121-4. € 98,00
Band 2: Der Mensch in der Geschichte. Psychologie und Mythologie.
Leipzig 1860. Reprint: Hildesheim 2006. 634 S. Leinen.
ISBN 978-3-487-13122-1 € 98,00
Band 3: Der Mensch in der Geschichte. Politische Psychologie.
Leipzig 1860. Reprint: Hildesheim 2006. 438 S. Leinen.
ISBN 978-3-487-13123-8 € 98,00
Band 4: Die heilige Sage der Polynesier.
Leipzig 1881. Reprint: Hildesheim 2006. XIII/304 S. Leinen.
ISBN 978-3-487-13126-9 € 98,00
Band 5: Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Erster Band. Jena 1874. Reprint: Hildesheim 2007. Leinen
ISBN 978-3-487-13124-5. € 98,00
Band 6: Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Zweiter Band.
Jena 1875. Reprint: Hildesheim 2007. Leinen
ISBN 978-3-487-13125-2. € 98,00
Band 7: Ethnische Elementargedanken und Beiträge zur Theorie der Ethnologie.
Berlin1881-1896. Reprint: Hildesheim 2007. Leinen.
ISBN 978-3-487-13127-6. € 98,00
Band 8: Ethnische Elementargedanken. Zweiter Teil.
Berlin 1881 und 1886. Reprint: Hildesheim 2007.
ISBN 978-3-487-13265-5. € 98,00
Band 9: Kleine Schriften.
Hildesheim 2012. Leinen.
ISBN 978-3-487-13128-3 € 98,00
Obwohl Adolf Bastian der Begründer der Ethnologie in Deutschland ist, war er lange Zeit in Vergessenheit geraten. Im Zuge eines verstärkten Interesses an der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts und den Anfängen der Disziplin sind in den letzten Jahren mehrere Betrachtungen zum Bastian´schen Werk entstanden.
Diese von Bastian als „Wissenschaft vom Menschen“ verstandene neue Disziplin war in seinen Fragestellungen und Herangehensweisen ausgesprochen modern. So definierte Bastian die Ethnologie erstmals als eine Wissenschaft, die kulturelle Zeugnisse unabhängig von der physischen Anthropologie betrachtet. Bastian suchte nach Erklärungsmodellen für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen, welche die übliche Unterscheidung zwischen „primitiv“ und „zivilisiert“ ad absurdum führte. Die Gesellschaft als Organismus verstehend wandte er naturwissenschaftliche Modelle an, um die „Gesetze [ihrer] organischen Entwicklung“ zu erkennen.
Ein Re-Print des Werkes von Adolf Bastian, das ca. 70 Monographien, fast 300 Zeitschriftenartikel und ebenso viele Buchrezensionen umfaßt, kann sinnvollerweise nur in einer Auswahl erfolgen. Wichtige theoretische Werke, Reiseberichte, ausgewählte Zeitschriftenartikel zu virulenten Themen seiner Zeit (Evolution, Kolonialpolitik, ethnologischen Feldforschung u.a.) ermöglichen die Wurzeln eines Faches Ethnologie wieder zu entdecken.