Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Dana Janetta Dogaru
Rezipientenbezug und -wirksamkeit in der Syntax der Predigten des siebenbürgisch-sächsischen Pfarrers Damasus Dürr (ca. 1535-1585)

2006, XVI/434 S.
Reihe: Documenta Linguistica 6: Studienreihe, 7
ISBN: 978-3-487-13320-1
Lieferbar!

49,80 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"[...] ist der abschließenden Meinung der Verfasserin in vollem Umfang zuzustimmen: "Die besondere Güte der Predigttexte und ihr Quellenwert für die Sprachgeschichte, Kulturgeschichte und Theologie als eines der wichtigsten Zeugnisse der nachreformatorischen Zeit in Siebenbürgen macht die Edition sogar zu einem Desideratum ersten Ranges" (S. 415)." (Joachim Hamm, ZRS, Bd.1, Heft 1, 2009)

"[…] liefert die Arbeit insgesamt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Sprachsituation, sondern auch zur Entwicklung der deutschen Sprache insgesamt. Ihr umfangreiches Material bietet zweifellos beste Voraussetzungen für vergleichende Untersuchungen in anderen Textsorten oder Sprachräumen." (Elisabeth Berner, in: ZRS, Bd. 1, H. 1, 2009)

Das 1108 Seiten starke Predigt-Manuskript des Pfarrers Damasus Dürr aus dem Reformationsjahrhundert ist eines der wenigen umfangreichen historischen Zeugnisse des gebildeten Schriftdeutsch in Siebenbürgen. Textsorte und Kommunikationssituation des dörflichen Gottesdienstes bedingen eine auch strukturell spezifische Markierung der Hörerzugewandtheit. Die vorliegende Untersuchung exemplarisch ausgewählter Predigten erfaßt den Bestand der syntaktischen Gestaltungsmittel von der Wortgruppe bis hin zur Struktur komplexer Sätze und zu den texterzeugenden Satzverknüpfungen. Sie bietet hiermit einerseits eine Folie für vergleichende Untersuchungen und zeigt andererseits die syntaktisch-stilistischen Mittel der Rezeptionsförderung und der Rezipientenlenkung auf, die auch dem heutigen Leser den Eindruck einer ausgewogenen Kombination von docere und movere vermitteln.
Die Arbeit ist zugleich ein Beitrag zum sprachhistorischen Stellenwert der siebenbürgisch-sächsischen Sprachkultur in der Entwicklung der deutschen Sprache zur gegenwärtigen Form.