Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Francesco Saverio Trincia (Hrsg.); Stefano Bancalari (Hrsg.)
Perspectives sur le sujet - Prospettive filosofiche sul soggetto

2007, II/184 S.
Reihe: Europaea Memoria, Reihe I: Studien, 54
ISBN: 978-3-487-13467-3
Lieferbar!

29,80 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

Das zentrale Thema der zeitgenössischen Philosophie, die Frage nach dem Subjekt, wird hier in einer sehr originellen Weise erörtert. Durch die Untersuchung solcher Autoren wie Emmanuel Levinas, Edmund Husserl, Jacques Derrida, Ludwig Wittgenstein, Nicolai Hartmann und ausgehend von theoretischen Perspektiven, die sich innerhalb der Phänomenologie bewegen oder aber von ihr abweichen oder ihr sogar intenional zuwiderlaufen (wie in den Beiträgen, die die Durchdringung von Einheit und Vielfalt des Subjektes aus Sicht der Anthropologie und Soziologie thematisieren) entsteht eine einzigartige und unerwartete philosophische Hoffnung. Die dunkle Komplexität, die der Subjekt-Begriff in sich vereint, öffnet sich für das Eindringen einer begrifflichen Einsicht über das Subjekt selbst, das seine konstitutive Undurchsichtigkeit und die strukturelle Präsenz des ‘Anderen’ in ihm selbst nicht verleugnet, ohne sich jedoch dem Unerklärlichen zu überlassen.



Thème central de la philosophie contemporaine, la question du sujet est développée ici dans une forme absolument originelle. En examinant des auteurs tels que Emmanuel Levinas, Edmund Husserl, Jacques Derrida, Ludwig Wittgenstein, Nicolai Hartmann, et à partir des perspectives théoriques internes à la phénoménologie, ou bien divergentes, ou encore intentionnellement opposées par rapport à elle (c’est le cas des essais qui thématisent la croisée entre unité et multiplicité du sujet du point de vue de l’anthropologie et de la sociologie), une singulière et inattendue espérance philosophique surgit. La complexité obscure que la notion du sujet accueille s’ouvre à la pénétration d’une lumière conceptuelle sur le sujet même qui n’efface pas son opacité constitutive et la présence structurelle de l’ ‘autre’ en lui, mais qui ne cède pas à l’inexplicable.

Tema centrale della filosofia contemporanea, la questione del soggetto viene svolta in questo libro in una forma del tutto originale. Attraverso l’esame di autori tra i quali Emmanuel Levinas, Edmund Husserl, Jacques Derrida, Ludwig Wittgenstein, Nicolai Hartmann, e a partire da prospettive teoriche variamente interne alla fenomenologia, o divergenti, o infine programmaticamente eterogenee rispetto ad essa (come accede nel caso die saggi che indagano in chiave antropologica e sociologica il reciproco rinvio tra unità e molteplicità nel e del soggetto), emerge una singolare e inaspettata speranza filosofica. L’oscura complessità che la nozione di soggetto ospita si apre infatti alla penetrazione di una luce concettuale sul soggetto stesso che non ne cancella la costitutiva opacità e l’intrinseca presenza dell’ ‘altro’, ma nemmeno soccombe all’inesplicabile.