Band 01. Lehrbuch der Zootomie. Teilband 1. Mit stäter Hinsicht auf Physiologie ausgearbeitet. Mit einer Einleitung herausgegeben von Olaf Breidbach. LXVI/324 S., Leipzig 1818. ISBN 978-3-487-13867-1
Band 02. Lehrbuch der Zootomie. Teilband 2. Mit stäter Hinsicht auf Physiologie ausgearbeitet und durch 20 Kupfertafeln erläutert. 468 S., Leipzig 1818. ISBN 978-3-487-13868-8
Band 03. Grundzüge der vergleichenden Anatomie und Physiologie. VIII/306 S., Dresden 1828. ISBN 978-3-487-13930-2
Band 04. Neun Briefe über Landschaftsmalerei, geschrieben in den Jahren 1815-1824. Zuvor ein Brief von [Johann Wolfgang v.] Goethe als Einleitung. IX/208 S., Leipzig 1831. ISBN 978-3-487-13931-9
Band 05. Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 1. Theil. XVI/325 S., Leipzig 1865. ISBN 978-3-487-13932-6
Band 06. Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2. Theil. 421 S., Leipzig 1865. ISBN 978-3-487-13933-3
Band 07. Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 3. Theil. 305 S., Leipzig 1866. ISBN 978-3-487-13934-0
Band 08. Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 4. Theil und 5. Theil, letzterer herausgegeben von Rudolph Zaunick. XIX/417 S., Leipzig 1866 und 1931. ISBN 978-3-487-13935-7
Band 09. Physis. Zur Geschichte des leiblichen Lebens. Herausgegeben von Olaf Breidbach. VIII/496 S., Stuttgart 1851. ISBN 978-3-487-14365-1.
Band 10. Zwölf Briefe über das Erdenleben. Herausgegeben von Olaf Breidbach. VIII/298 S., Stuttgart 1841. ISBN 978-3-487-14391-0.
Band 11. Grundzüge einer neuen wissenschaftlich begründeten Cranioscopie. Herausgegeben von Olaf Breidbach. Stuttgart 1841. Beigebunden: Symbolik der menschlichen Gestalt. Leipzig 1853. Zus. XXII/458 Seiten und 3 Faltkarten. ISBN 978-3-487-14409-2.
Carl Gustav Carus (* 3. Januar 1789 in Leipzig; † 28. Juli 1869 in Dresden) war Arzt, Maler und Naturphilosoph. In seiner wissenschaftlichen wie ästhetischen Sichtweise führt er – auch in der eigenen explizit vertretenen Auffassung – den Goetheschen Ansatz einer umfassenden Naturmorphologie weiter. Die hier vorliegenden Bände, die mit seiner Zootomie den seinerzeit wegweisenden Ansatz einer vergleichenden Anatomie und mit den Grundzügen der vergleichenden Anatomie und Physiologie seine bis in die moderne Biologie wirksamen theoretischen Konzeption darstellen, werden ergänzt durch seine Briefe zur Landschaftsmalerei und seien umfassende, sein Wirken insgesamt darstellende Autobiographie. Zu-sammen mit dem im Olms-Verlag schon edierten Bänden zur Psychologie ist damit erstmals eine umfassende Orientierung über die theoretischen Arbeiten von Carus möglich.