Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Matthias Brzoska (Hrsg.); Andreas Jacob (Hrsg.); Nicole K. Strohmann (Hrsg.)
Giacomo Meyerbeer: Le Prophète
Edition – Konzeption – Rezeption. Bericht zum Internationalen Kongress / Actes du Colloque international, 13. - 16. Mai 2007 Folkwang-Hochschule Essen-Werden.

2009, 678 S., mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen., Hardcover
Reihe: Musikwissenschaftliche Publikationen, 33
ISBN: 978-3-487-14320-0
Lieferbar!

78,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"(…) 32 Studien, die einen stattlichen Band ergeben und unsere Kenntnis von Meyerbeers vielleicht komplexestem Werk bedeutend erweitern." (Mitteilungen des Dokumentationszentrums für Librettoforschung, Nr. 19/2010)

Giacomo Meyerbeers Oper Le Prophète ist ein Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts. Kurz nach der Revolution 1849 in Paris uraufgeführt, entwickelte sie sich zu einer der weltweit meistgespielten Opern des Jahrhunderts. Die Oper thematisiert mit der Münsteraner Wiedertäuferbewegung eine zentrale historische Episode des westfälischen Raums und reflektiert somit die teilweise religiös geprägten sozialutopistischen Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts. Wagners Diktum über „den Propheten der Neuen Welt“ (Brief vom 13.3.1850) spiegelt bei aller Doppeldeutigkeit die Faszination der Aufbruchsstimmung, welche die Zeitgenossen in dem Werk entdeckten, und für Verdi war Le Prophète ein unübertroffenes musiktheatralisches Vorbild.
In einem mehrjährigen Editionsprojekt wurde an der Folkwang Hochschule eine Neuausgabe der Partitur erarbeitet. Hierbei wurde erstmals die originale Werkgestalt unter Einschluss zahlloser verschollen geglaubter Werkteile rekonstruiert. Aus diesem Anlass veranstaltete die Folkwang Hochschule 2007 in Essen einen internationalen wissenschaftlichen Kongress mit den thematischen Schwerpunkten Edition, Konzeption und Kontexte, literarische und kompositorische Rezeption und Aufführungsgeschichte des Werkes, einen Nebenschwerpunkt bildeten Meyerbeers Lieder. Der vorliegende Band vereint die Beiträge des Kongresses.