Polnisch im Fächerkanon an Schulen in Deutschland fest zu etablieren und voranzubringen, gehört zu den elementaren Voraussetzungen, um die Verständigung mit dem Nachbarland nachhaltig zu fördern.
Polnischlehrende aus Schule und Hochschule, WirtschaftsexpertInnen und VertreterInnen verschiedener Institutionen befassen sich aus mehreren Perspektiven mit dieser Aufgabe. So unterschiedlich wie die Arbeitsbereiche der Autorinnen und Autoren sind auch die Herangehensweisen an die Erprobung geeigneter Werbestrategien. Lehrende berichten über den aktuellen Polnischunterricht an ausgewählten Schulen und sondieren Argumente für Polnisch als Fremdsprache in der grenznahen Region. Vorgestellt werden auch konkrete Projekte zur Förderung des Polnischen: von Klassenfahrten ins Nachbarland und Begegnungsprojekten über das Sprachenlernen im Tandem bis hin zu ‚Polnisch-Schnupperstunden‘ und Schulprojekttagen. Überlegungen zur Verbreitung des Polnischen als Schulfremdsprache aus wirtschaftlicher, interkultureller, linguistischer, didaktischer und sprachenpolitischer Perspektive schließen sich an.
Neben motivierenden Beispielen aus der Praxis zeigt der Band auch Desiderata und dringenden Handlungsbedarf auf.