Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Carl Joachim Classen
Herrscher, Bürger und Erzieher
Beobachtungen zu den Reden des Isokrates.

2010, VIII/136 S.
Reihe: Spudasmata, 133
ISBN: 978-3-487-14347-7
Lieferbar!

29,80 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"Classen hat ein Buch von großer Intensität der direkten Auseinandersetzung mit den überlieferten Werken des Isokrates vorgelegt (…) Der Leser findet hier wertvolle Einzelbemerkungen zur Begrifflichkeit des Isokrates." (Johannes Engels, Göttinger Gelehrte Anzeigen, 264 Jg./2012, Heft 1/2)

"Eine die Gedankengänge minuziös nachzeichnende Untersuchung wie die von Claasen, die uns in eindringlicher Weise mit dem ethischen Anliegen des Autors Isokrates vertraut macht, leistet (…) einen hochwillkommenen Beitrag." (Wolfgang Orth, www.sehepunkte.de/2011/03/18244.html

"Der Autor kommt auf der Grundlage einer umfangreichen und sorgfältigen Auswertung der Quellen zu einer fundierten Zusammenstellung der Werte und Normen, die für Isokrates einen guten Bürger ausmachen und die er in seinen Reden sowohl für sich selbst in Anspruch nimmt als auch von anderen einfordert." (Jan Dreßler, H-Soz-u-Kult 2/2011)

"This is a dense, flexible volume, the latest fruit of a long, formidable task of active analysis, direct and personal, on Greek and Latin texts." Maddalena Vallozza, Bryn Mawr Classical Review, 2012.03.54)

Der vorliegende Band ist dem heute wenig beachteten Redner Isokrates gewidmet, vor allem den besonderen Eigenschaften, die er in seinen Reden bei Bürgern und Herrschern ausdrücklich billigt, die er von ihnen erwartet oder von ihnen fordert und die er der Jugend zu vermitteln verspricht – oder die er für verwerflich hält und tadelt. Die frühen Gerichtsreden, die Lobreden für Helena und Busiris und die an Nikokles und dessen Untertanen gerichteten Mahnungen zeigen ebenso wie die Kritik an seinen Rivalen in der Rede gegen die Sophisten, sein Lob Athens im Panegyrikos und seine programmatischen Ausführungen in der Rede über den Vermögenstausch eine ständig wachsende Neigungen politische Aspekte zum Maßstab aller Urteile zu machen, also das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Polis und die Leistungen für die Gemeinschaft. Dazu passend schildert er seine vielfältigen eigenen Bemühungen, die Jugend zu tüchtigen Bürgern zu erziehen.
Ziel dieses Buches ist es, die Ideale und moralischen Anschauungen des Isokrates herauszuarbeiten und so dessen oft verkannte Bedeutung als Philosoph und Pädagoge angemessen zu würdigen.

***

This volume is devoted to the now largely neglected orator Isocrates, and in particular to the specific characteristics which he expressly approves in his speeches for rulers and citizens, those qualities which he expects or demands from them and which he promises to communicate to the young – or those which he condemns and censures. The early court speeches, the panegyrics for Helen and Busiris and the exhortations to Nicocles and his subjects show, as do his criticism of his rivals in the speech against the Sophists, his praise of Athens in the Panegyricus, and his programmatic explanations in the speech on the exchange of property, a continually developing tendency to make political aspects the measure for all judgements, i.e. the awareness of responsibility to the Polis, and achievements for the community. In keeping with this theme, he depicts his own many efforts to educate the young so that they will become sound citizens.
The aim of this study is to examine Isocrates’ idealistic and moral opinions in order to give due weight to his often overlooked significance as a philosopher and pedagogue.