Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Bernhard Fabian (Hrsg.); Clemens Zintzen (Hrsg.)
Pegasea
Walter Georg Olms zum 85. Geburtstag.

2012, 216 S., mit 8 Abb., Leinen
WEIDMANN
ISBN: 978-3-615-40527-9
Lieferbar!

28,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"Eine angemessene Würdigung der großen Verdienste von Walter Georg Olms. Eine interessante Lektüre für Verleger, Buchhändler, Bibliothekare, Buchwissenschaftler und Literaturhistoriker." (fachbuchjournal 5/2013)

Inhalt:
Vorwort der Herausgeber

Grußworte:
Elisabeth Niggemann, Grußwort der Deutschen Nationalbibliothek

Angelika Busch, Grußwort des Börsenvereins

Frank Höselbarth, Grußwort der Deutsch-Orientalischen Gesellschaft für Bildung

Georg Thierer, Grußwort des Asil Clubs

Buch, Bibliothek und Verlag:
Thomas Bürger, Einige Gedanken zur Magies des Buches
Bernhard Fabian, Über die Zukunft des Buches
Graham P. Jefcoate, „Etwas Gutes von deutschen Buchern“: Henry Escher, „German bookseller“ in London um 1800
Hermann Köstler, Handbuch der historischen Buchbestande in der Schweiz - Wie es dazu gekommen ist
Wolfgang Schmitz, Die Sondersammlungen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Georg Ruppelt, Herzogliche und Landes-, illustre und Forschungsbibliothek - Metamorphosen der Wolfenbütteler Bibliothek im 20. Jahrhundert
Eberhard Mertens, Innovation und Tradition. Die Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1680 - 2005
Klaus-Dieter Lehmann, Ein Plädoyer für die eigene Sprache in der Wissenschaft - Am Beispiel der deutschen Sprache

Geisteswissenschaften:
Wilhelm Krull, Aus der Zeit gefallen? Chancen und Risiken der Geisteswissenschaften
Jürgen Christian Regge, Verlage, Wissenschaft und Stiftungen: Ein Beitrag zur gegenseitigen Verortung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und ein Blick auf einen außergewöhnlichen Verleger
Jean Ecole, Von Wolffs „Gesammelte Werke“ zu der Sammlung „Europaea Memoria“
Friedhelm Debus, Namen über Namen
Gert Preiser, Walter Georg Olms und die medizinhistorische Literatur
Clemens Zintzen, Zur Entstehung der Florentiner Renaissance
Herbert Schneider, Aufklärerisches Menschenbild und musikalische Erneuerung in Fuzeliers und Rameaus "Les Indes galantes"
Jean-Christophe Goddard, Für einen antinarzisstischen Ansatz unserer Wissensschaften
Robert Theis, Kant über die Frage: Was ist der Mensch?
Helmut Federhofer, Leben und Werk Heinrich Schenkers (1868-1935)