"Ce livre offre le précieux avantage de fournir un cadre cohérent et détaillé ainsi qu'une vision d'ensemble du panorama des études contemporaines sur la notion du commun dans la philosophie de Spinoza, en se référant principalement à la tradition de recherche qui fait suite à la 'renaissance' de la critique spinoziste des années 1960-1970." (Sandra Manzi-Manzi, Bulletin de bibliographie spinoziste XXXV, Archives de Philosophie, cahier 2013/4, tome 76)
Dall’ontologia all’etica, dalla teoria della conoscenza a quella giuridica e politica, il concetto di «comune» attraversa l’intero pensiero di Spinoza: «comune» è l’aggettivo che qualifica le proprietà costitutive dei corpi, le nozioni della conoscenza razionale, i diritti dei cittadini, la natura stessa del bene. Attraverso uno sguardo multidisciplinare (a un tempo filosofico, giuridico e politico) il volume propone una serie di riflessioni di autori di diversa provenienza e formazione, particolarmente attente, da un lato, alla ricostruzione del contesto storico-concettuale di tale concetto, dall’altro a evidenziare il carattere di eccezione del pensatore olandese nell’ambito della modernità filosofica e politica.
Von der Ontologie zur Ethik, von der Erkenntnistheorie zur politischen und Rechtstheorie: der Begriff des „Gemeinsamen“ durchzieht das ganze Denken Spinozas. „Gemeinsam“ ist das Adjektiv, das die konstitutiven Eigenschaften der Körper, die Begriffe der rationalen Erkenntnis, die Bürgerrechte, selbst die Natur des Guten qualifiziert. Im Rahmen einer interdisziplinären (sowohl philosophischen als auch juristischen und politischen) Perspektive stellt das Buch Überlegungen von Wissenschaftlern unterschiedlicher Ausbildung und Grundinteressen vor und legt dabei besonderes Augenmerk zum einen auf die Rekonstruktion des begrifflich-historischen Kontextes dieses Begriffes, zum anderen auf den Ausnahmecharakter des holländischen Denkers im Umfeld der philosophischen und politischen Neuzeit.