Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Nicole Priesching
Von Menschenfängern und Menschenfischern
Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts.

2012, X/541 S.
Reihe: Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, 10
ISBN: 978-3-487-14807-6
Lieferbar!

68,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

Bis in die 1960er Jahre gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Sklaverei dank christlicher Moralvorstellungen mit dem Untergang des römischen Reiches ebenfalls verschwunden sei. Mittlerweile sind genügend Belege für den Fortbestand der Sklaverei v.a. im Mittelmeerraum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vorhanden. Aber das Problem bleibt: Schließen sich Christentum und Sklaverei nicht aus? Für den Katholizismus in der Frühen Neuzeit ist hier besonders das Verhältnis von Theorie und Praxis im Kirchenstaat von Interesse, dem sich das vorliegende Buch widmet. Die zumeist muslimischen Galeerensklaven der päpstlichen Flotte bilden dabei die Kehrseite der Medaille zum Loskauf von christlichen Sklaven unter muslimischer Herrschaft durch die römische Erzbruderschaft der Gonfalone. Europäische Sklaverei in der Frühen Neuzeit war somit auch Teil und Ausdruck einer christlich-muslimischen Konfliktgeschichte - ein reziprokes System mit Schlagseiten.

Nicole Priesching habilitierte 2009 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster im Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. Seit Februar 2012 ist sie Professorin für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Katholische Theologie, an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte: Frömmigkeitsgeschichte, Ordensgeschichte, Religion und Gewalt, Beziehungsgeschichte Christentum und Islam (Mitgliedschaft beim Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften in Paderborn). DFG-Projekt "Theologie und Sklaverei von der Antike bis zur Frühen Neuzeit: Teilprojekt Frühe Neuzeit" (Start Juni 2012) in Kooperation mit Heike Grieser (Mainz).