"Zum Schluss ist zu bemerken, dass der vorliegende Nachdruck mitsamt der Sprichwörtersammlung Burckhardts und der Vorrede Mieders als eine willkommene Bereicherung nicht nur für die Parömiologie, die Volkskunde und die Kulturgeschichte ist, sondern dieser Nachdruck gilt ausserdem und in grossem Maße als eine Arbeit, die 'zu einem besseren Verständnis der arabischen Völker' (Mieder) beitragen wird." (Hilda Matta, Proverbium 30/2013)
Der Schweizer Forschungsreisende Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) hat sich zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts vor allem durch seine Tagebücher, Reiseberichte und Briefe einen Namen als Kenner der arabischen Welt gemacht. Seine voluminösen Schriften sind zuerst auf Englisch publiziert worden und gelten bis heute als wertvolle Kulturdokumente. Das trifft auch besonders auf seine arabische Sprichwörtersammlung zu, die bereits im Titel darauf hinweist, daß die Sprichwörter sowie die beigefügten Erläuterungen Burckhardts Aufschluß geben über die Sitten und Gebräuche der arabisch sprechenden Völker. Obwohl seit Abschluß des Manuskripts im Jahre 1817 fast zweihundert Jahre vergangen sind, enthält dieses Werk wertvolle Volksweisheiten, die heute noch im Umlauf sind und somit zum Verständnis der Lebens- und Denkweise der Araber beitragen.
Die arabische Sprache, Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Politik sind heutzutage von größter Bedeutung, und so dürfte der vorliegende Nachdruck der 1834 in Buckhardts Muttersprache erschienenen Ausgabe den deutschsprachigen Lesern als ein willkommener volkssprachlicher Schlüssel zu einem besseren Verständnis der arabischen Länder und ihrer Einwohner dienen.
„Das Kamel hat seinen Plan, und der Kameltreiber hat seinen Plan.“
„Ein kleiner Dattelkern stuetzt den Wasserkrug.“
„Wer des Sultans Suppe isst, verbrennt sich die Lippen, und waere es auch erst nach langer Zeit.“
„Sie kamen, des Pascha’s Pferde zu beschlagen; da streckte der Rosskaefer seine Beine aus.“