"Tagungsberichte ergänzen die Aufsätze hervorragend und lenken das Augenmerk auf laufende Debatten verschiedener Disziplinen (…) Die anschließenden Rezensionen jüngst erschienener Literatur zum Komplex sind hilfreich für alle Interessierte, denn vom Überblickswerk bis zur detaillierten Spezialisierung auf ein Thema werden die Bücher gleichermaßen besprochen. Dadurch ist das Jahrbuch eines, dass sich für Einsteiger/innen in die Thematik genauso eignet wie für Forscher/innen, die die zunehmende Bandbreite Musik und Gender ausschöpfen wollen." (VivaVoce, Frühjahr 2013)
Der vorliegende fünfte Band des Jahrbuchs 'Musik und Gender', herausgegeben von Nicole K. Strohmann (Hannover), Camilla Bork (Berlin) und Gesa Finke (Oldenburg), gewährt Einblicke in jüngste Forschungsergebnisse zum Spannungsfeld Musik und Gender aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Im Gegensatz zu den vorangehenden Bänden ist er thematisch offen.
Das Themenspektrum reicht von Paarkonstruktionen im 19. Jahrhundert, Männlich- und Weiblichkeitsbildern in der französischen und italienischen Oper sowie in Soldatenliedern des Ersten Weltkriegs, über Geschlechter-Identitäten im Pariser Unterhaltungstheater um 1900, der Analyse des Schöpfermythos’ »Prometheus« im Musiktheater der Avantgarde bis zu Genderaspekten im zeitgenössischen Flamenco.