Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Luis Ballesteros Pastor
Pompeyo Trogo, Justino y Mitrídates
Comentario al Epítome de las Historias Filípicas (37,1,6 - 38,8,1)

2013, XVI/368 S., Paperback
Reihe: Spudasmata, 154
ISBN: 978-3-487-15070-3
Lieferbar!

58,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

Los capítulos del Epítome de Justino sobre Mitrídates Eupátor son esenciales para el estudio del rey y de la propia obra. Justino seleccionó pasajes que Apiano no tomó de Trogo, y es nuestra única fuente sobre aspectos cruciales de la vida de Mitrídates. Pero el texto del Epítome es a veces confuso, e incluso falso. Hay una mezcla de puntos de vista: Trogo se había basado en una historia universal con perspectiva irania, inicialmente auspiciada por Tigranes el Grande de Armenia. Justino era escita, y de ahí su interés por Mitrídates y por las críticas a Roma, recogidas especialmente en la arenga del rey. Éste es el más largo discurso del Epítome: Justino dice que lo tomó literalmente de Trogo, quien sólo escribía discursos en estilo indirecto. Sin embargo, demostramos que Justino compuso este pasaje a partir de varios discursos directos del autor galo. Este estudio sirve de ayuda sobre otros problemas: la interpretación irania explica términos de cronología, geografía o instituciones. Además, se profundiza sobre el estilo de Trogo y las posibles adiciones de Justino, y se analizan las críticas a Roma contenidas en la célebre arenga.

Justins Kapitel über Mithradates Eupator sind entscheidend für das Verständnis des Königs und der Epitome. Justin griff Passagen auf, die Appian nicht von Trogus übernommen hatte, und dieser Text ist die einzige Quelle über maßgebliche Aspekte aus dem Leben des Mithradates. Allerdings bedarf die Epitome einer genaueren Analyse, weil sie manchmal verworren und sogar fehlerhaft ist. Die Perspektiven sind vermischt: Trogus hatte sich auf eine Universalgeschichte mit einer iranischen Perspektive gestützt, die von Tigranes dem Großen von Armenien gefördert worden war. Justin war Skythe, was sein Interesse an Mithradates und seine Kritik an Rom erklärt, die besonders in der Ansprache des Königs - der längsten Rede in der Epitome – deutlich wird. Justin sagt, er habe sie wortwörtlich von Trogus übernommen, der nur indirekte Reden verfasst habe. Dennoch wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, dass Justin diese Passage aus verschiedenen direkten Reden des gallischen Autors komponiert hat. Die Studie möchte außerdem Probleme der Chronologie, Geographie oder Institutionen lösen, die durch die iranische Perspektive zu erklären sind. Ferner beschäftigt sich die Arbeit mit Trogus‘ Stil und den Ergänzungen Justins und analysiert die in der berühmten Ansprache vorgetragene Kritik an Rom.