Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Rudolph Angermüller (Hrsg.)
Korrespondenz der Familie Mozart und ihres Umkreises nach dem Tode Mozarts (1791-1859)
Mit Gedichten auf Wolfgang Amadeus Mozart. Vorgelegt und kommentiert von Rudolph Angermüller. 4 Bände.

2015, 2.275 S., mit Abbildungen., Paperback
ISBN: 978-3-487-15269-1
In Vorbereitung!

Subskriptionspreis bis zum 31.12.2016 :  392,00 EUR
Preis ab dem 01.01.2017 :  512,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Artikel ist vorbestellbar, keine Angabe zu Lieferzeiten


 

Ergänzungen
Beschreibung
Fachgebiete

Preis 98,- Subs je Band
Preis 128,- Lpr je Band

Die vorliegende Ausgabe stellt das Schrifttum der engeren Familie Mozart – beginnend mit dem Tod von Wolfgang Amadeus Mozart am 5. Dezember 1791 und endend 1859, nach dem Tod seines ältesten überlebenden Sohnes Carl Thomas Mozart am 31. Oktober 1858 – in seiner Gesamtheit vor und versieht es mit ausführlichen Kommentaren. Es werden 2.192 Dokumente publiziert (davon nur etwa ein Zehntel bereits in der Bauer/Deutsch-Ausgabe abgedruckt, hier jedoch um des Zusammenhangs willen ungekürzt aufgenommen).
Es handelt sich somit die einmalige Versammlung dieser Dokumente an einem Ort, die zusammengetragen wurden aus: in- und ausländischen Bibliotheken, Archiven und Privatbesitz, Verlagskorrespondenzen, Constanze Mozarts Tagebuch, Constanze u. Georg N. Nissens Notizbuch, dem Nachlass von Franz Xaver Wolfgang Mozart, Beständen von Stiftungen (u.a. Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum Salzburg), Veröffentlichungen der Mozart-Gesellschaften, aus alten Publikationen Übernommenes, u.a.m.
Dabei ergibt sich Neues, um nur Weniges zu nennen: Verlagskorrespondenz Constanze Mozarts mit Breitkopf & Härtel und mit Johann Anton André, Constanze Nissens Bemühungen um das Mozart-Denkmal, Rekonstruktion der Briefdaten der bisher verschollenen Korrespondenz W. A. Mozarts mit seiner Freundin Josephine von Baroni-Cavalcabò.
Ein Gesamtregister erschließt die Dokumente der vierbändigen Ausgabe.

Die Mozart-Forschung, die sich bisher wenig um das Fortleben des Komponisten gekümmert hat, wird durch diese Zeugnisse der Nachkommen Mozarts mit Nachrichten zu dessen Leben und Werk bedeutend bereichert.