11/1: Instrumentation
J. KOHLMANN: Beobachtungen zum Orchestersatz Richard Wagners • M. POLTH: Zum Verhältnis von Harmonik und Instrumentation ›vor Wagner‹ • M. VLITAKIS: Beobachtungen zum Verhältnis von Form und Instrumentation • J. ARNECKE: Instrumentation als Hochschullehrgang • T. POPOVIC: Kompositionstechnik, soziale Symbolik und Dramaturgie in der zweiten Donna-Elvira-Arie aus Mozarts Don Giovanni • S. SÖNKSEN: Zur Einordnung harmonischer ›Bizarrerien‹ im Klavierwerk Carl Philipp Emanuel Bachs • H. OBERRAUTER: Die Entwicklung von Texturen in Vladimir Tarnopolskis Foucault’s Pendulum • I. HOLZER: Manfred Hermann Schmid, Notationskunde • B. PETERSEN: Jan Philipp Sprick, Die Sequenz in der deutschen Musiktheorie um 1900 • U. SCHEIDELER: Felix Diergarten, ›Jedem Ohre klingend‹ • T. JANZ: Ariane Jeßulat, Erinnerte Musik
11/2: Didaktische Aspekte der Musiktheorie
B. PETERSEN / S. ZIRWES: Moritz Hauptmann in München. Hochschuldidaktik im 19. Jahrhundert • U. KAISER: Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie • H. JÜNGER: Angebot u. Nachfrage. Was die Musiktheorie für die Schulpraxis tun kann • S. ECKERT: The Gesangleiter in Joseph Riepel’s Baßschlüssel (1786) • P. PETERSEN: Danuta Mirka, Metric Manipulations in Haydn and Mozart • L. FELBICK: Gehörbildungs-Software EarMaster 6 • A. JESSULAT: Richard Cohn, Audacious Euphony – Chromaticism and the Triad’s Second Nature • O. WIENER: Lutz Felbick, Lorenz Christoph Mizler de Kolof • K. SPRAU: Barnabé Janin, Chanter sur le livre. Manuel pratique d’improvisation polyphonique de la Renaissance (XVe et XVIe siècles)