SPRAU: ›Polyvalenz‹ der Form • J. LEEKAM: Johannes Brahms’ Intermezzo a-Moll op. 118/1 • S. ROHRINGER: Zu Johannes Brahms’ Intermezzo h-Moll op. 119/1 • J.-P. SPRICK: Wiederholung und Symmetrie im Kopfsatz von Johannes Brahms’ Sonate Es-Dur op. 120/2 • A. WINKLER: Jeux – eine Werkanalyse • K. SCHILTZ: Christiane Wiesenfeldt, Majestas Mariae • S. ECKERT: Sten Ingelf, Learn from the Masters
10/2: Expektanz
C. UTZ: Das zweifelnde Gehör. Erwartungssituationen als Module im Rahmen einer performativen Analyse tonaler und posttonaler Musik • M. NEUWIRTH: Surprise Without a Cause? ‘False Recapitulations’ in the Classical Repertoire and the Modern Paradigm of Sonata Form • H. DE LA MOTTE-HABER: Hörerwartung im zeitlichen Fluss der Musik. Überlegungen zum Expektanzbegriff • E. HELLMUTH MARGULIS: Perception, Expectation, Affect, Analysis • H. EGERMANN: Zum Zusammenhang von musikalischer Erwartung und Emotion • M. ROHR MEIER: Musical Expectancy. Bridging Music Theory, Cognitive and Computational Approaches • S. SÖNKSEN: Die Idee des stummen Fundamentes bei Rameau, Kirnberger und Sechter • O. SCHWAB-FELISCH: David Huron, Sweet Anticipation