Programm
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Ariane Jeßulat (Hrsg.); Ullrich Scheideler (Hrsg.); Kilian Sprau (Hrsg.); Christian Utz (Hrsg.); Verena Weidner (Hrsg.); Felix Wörner (Hrsg.)
ZGMTH - Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 13. Jahrgang 2016
Ausgabe 1: Varia. Hrsg. von Christian Utz und Kilian Sprau. Ausgabe 2: Musiktheorie und Digital Humanities. Hrsg. von Felix Wörner, Kilian Sprau und Verena Weidner.

2017, 382 S., mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen.
Reihe: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 13
ISBN: 978-3-487-15619-4
Lieferbar!

44,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


Buch
978-3-487-04233-9
 

Ergänzungen
Beschreibung
Fachgebiete

Abonnementpreis € 37,00

13. JAHRGANG 2016

AUSGABE 1: VARIA
F. Edler: Im Niemandsland zwischen strengem Satz und Historismus. Zur Krise der Kontrapunktlehre im mittleren 19. Jahrhundert – E. Vlitakis: Klang als Poetik und Form. Instrumentatorische Beobachtungen und Adornos »unendliche Streicherperspektive« in Maurice Ravels Pavane de la Belle au bois dormant aus Ma mère l’oye – M. Motavasseli, Von der Matrix zur Geste. Analytische Betrachtungen zu Karlheinz Stockhausens Klavierstück V – J. Quint: Eklektizismus und Experiment. ›Just Intonation‹ in Ben Johnstons späten Streichquartetten – C. Linke: ›Schreiben‹ als Differenz von Stille und Klang. Aspekte der musikalischen Form in Helmut Lachenmanns Schreiben. Musik für Orchester
Rezensionen

AUSGABE 2: MUSIKTHEORIE UND DIGITAL HUMANITIES
M. Neuwirth, M. Rohrmeier: »Wie wissenschaftlich muss Musiktheorie sein? Chancen und Herausforderungen musikalischer Korpusforschung – R. Polak, N. Jacoby, J. London: Kulturelle Diversität in der empirischen Rhythmusforschung. Drei Analysen eines Audio-Korpus von Percussion-Ensemblemusik aus Mali – T. Noll: Handschins ›Toncharakter‹. Plädoyer für einen neuen Anlauf – N. Biamonte: Online Music Theory in Music Theory Online – B. Vogels: Soziale Medien in der Lehre der Musiktheorie
Bericht: J. Arnecke, Musiktheorie ohne Schule – Schule ohne Musiktheorie? Eine Podiumsdiskussion bei der Weimarer Tagung »Musiktheorie und Hörerziehung«
Rezensionen