Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Dieter Jähnig
Dichtung und Geschichte
Beiträge Hölderlins zur Geschichtsphilosophie und zur Philosophie der Künste. Herausgegeben von Dieter Rahn.

2019, 362 S., Hardcover
Reihe: Germanistische Texte und Studien, 98
ISBN: 978-3-487-15700-9
Lieferbar!

48,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

Der Philosoph Dieter Jähnig (1926–2016) zählte zu den renommiertesten Vertretern seines Faches und hat sich seit seiner Promotion bei Friedrich Beißner zeitlebens mit dem Werk Friedrich Hölderlins beschäftigt. Seine berühmte und außerordentlich einflussreiche Vorlesung aus den achtziger Jahren zur philosophischen Tragweite dieser Dichtung wird nun erstmals in Buchform einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Jähnig selbst hat bis kurz vor seinem Tod an dieser Publikation gearbeitet und sie, wo es nötig war, aktualisiert.

Seine Vorlesung ist von der Überzeugung getragen, dass Hölderlins Dichtung gerade als Dichtung die Philosophen interessieren muss und ihr eigener Anspruch verfehlt wird, wenn sie nur als Gegenstand der Ästhetik Thema wird. Was dann übersehen wird, ist der ausdrückliche Bezug dieser Dichtung zur Geschichte. Hölderlin sagte selbst, dass die Dichtung, die er nach dem Abbruch an dem Empedokles-Drama begonnen hat, „unmittelbar das Vaterland angehn soll oder die Zeit“. Dreh- und Angelpunkt dieser Wendung zur späten Lyrik ist ein neuartiges, durch die Sophokles-Übersetzungen eröffnetes Verständnis von Sprache. Die Sprache des Gedichts soll in einem „Wechsel der Töne“ das innere Gefüge des geschichtlichen Handelns präsent machen: Geschichte ist nicht der chronologische Ablauf innerhalb des Rahmens von Vergangenheit und Zukunft, sondern der ständige Umschlag dieses ineinandergreifenden Gefüges, das Hölderlin das „Dreifach-leben“ nennt. Dieter Jähnig zeigt, dass diese triadische Konstitution auch anderen Kunstwerken eigentümlich ist und den Anspruch rechtfertigt, Kunst als eine „Sprache“ der Geschichte ernst zu nehmen.