Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Silke Silanoe
Habituelle Veränderungen der Beratungskompetenz durch Coachingausbildung
Eine qualitative Erhebung.

2019, 282 S., Paperback
Reihe: Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, 13
ISBN: 978-3-487-15784-9
Lieferbar!

34,80 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

Mittels qualitativer Interviews mit Ausbilderinnen und Ausbildern in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung widmet sich die Autorin dem pädagogisch wie religionspädagogisch interessanten und aktuellen Thema des professionellen Beratungshandelns. Sie versucht mit der vorliegenden Studie die Frage zu beantworten, inwieweit sich der professionelle Habitus im Hinblick auf Gesprächsführungskompetenzen, Feedbackkultur und Haltungsausprägungen von Ausbilderinnen und Ausbildern im Kernseminar, die auch als Fachleiterin und Fachleiter für die Fächer Evangelische bzw. Katholische Religionslehre tätig sind, durch eine erfolgreich absolvierte Coachingausbildung im Hinblick auf die Umsetzung in alltäglichen Beratungssituationen im beruflichen Kontext verändert. Die Interviewauswertungen zeigen, dass sich in der subjektiven Wahrnehmung und im subjektiven Erleben der interviewten Personen das professionelle Handeln im Bereich der Beratung durch diese Coachingausbildung verbessert und sie maßgeblich zur beruflichen Professionalisierung beiträgt. Dies kann durch die Auffächerung in die Themenfelder "Beratungskompetenz", "Unterrichtsnachbesprechung", "persönliche Menschenbildannahmen" und "Ambivalenz von Benotung und Beratung" differenziert und konkret gezeigt werden.

„Es ist zweifellos das unbestreitbare Verdienst der Autorin, erstmalig eine Untersuchung zur religionspädagogischen Professionalität von Ausbilderinnen und Ausbildern in der zweiten Phase vorzulegen.“ Prof. Dr. Martin Schreiner, Universität Hildesheim
„Man wünscht sich, dass solche Texte auch in den diversen Kultusministerien des Landes gelesen würden.“ Prof. Dr. Carsten Jochum-Bortfeld, Universität Hildesheim