Der Band erschien zum zehnjährigen Jubiläum des Joseph Carlebach Institutes an der Bar-Ilan-Universität im März 2002.
In diesem Band, der nach zwanzig Jahren die ersten beiden Bände (1982) wesentlich erweitert, werden etwa dreißig Artikel im Neusatz vorgelegt. Sie spiegeln die Geschichte, Entwicklung und die diversen Ansichten der jüdischen Religion in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert wider und lassen auch den orthodoxen Standpunkt
sachlich und in meisterhafter Sprache zum Ausdruck kommen; somit sind sie eine unverzichtbare Quelle für den Forscher und den an der Geschichte des deutschen Judentums Interessierten. Die mannigfaltigen Themen, wie die Würdigung von Wilhelm Förster (1914), die Auseinandersetzung mit dem Thema Menschheit und Rasse
(1934), der Abschied vom Israelitischen Krankenhaus (1939) und der Nachruf auf Rudolf Bleiweiss (1940) bezeugen die unerschütterliche Haltung Joseph Carlebachs und lassen – selbst angesichts der hereinbrechenden Katastrophe – seine humane Stimme immer wieder erklingen.
Ein ausführliches Namensverzeichnis, ein Glossar und Anmerkungen zu den Quellen, sowie eine revidierte ausführliche Bibliographie der Publikationen und Manuskripte Joseph Carlebachs vertiefen den Einblick in die hier vorliegenden Schriften.