Die Anregung für eine neue Zusammenstellung ausgewählter Werke Fouqués geht auf Arno Schmidt zurück. In seiner Biographie über den Romantiker plädiert er dafür, dessen Œuvre endlich mit einer angemessenen Edition Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Das Drama Die Belagerung von Byzanz (oder Griechisches Feuer, wie der von Arno Schmidt verwendete Titel lautet) schrieb Fouqué 1838 als eines seiner letzten Werke; es ist zu seinen Lebzeiten nicht mehr im Druck erschienen. Nun liegt die Erstedition dieses zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Werkes vor. Die Handlung ist im Byzanz des siebten Jahrhunderts n. Chr. angesiedelt; zu ihrer Darstellung bedient sich Fouqué wechselnder Versmaße.