Der römische Geschichtschreiber Marcus Velleius Paterculus (20 v. Chr.-?) begleitete als Praefectus equitum Tiberius auf seinen Feldzügen, wurde 14 n. Chr. zum Prätor ernannt und verfasste um 29 n. Chr. einen Abriß der gesamten römischen Geschichte unter dem Titel: Historiae romanae ad M. Vinicium libri II, von dem jedoch das erste, bis zur Zerstörung Karthagos reichende Buch bis auf wenige Kapitel verloren gegangen ist.
Mitte des 19. Jahrhunderts hat der deutsche Altphilologe und Lexikograf Georg Aenotheus Koch (1802-1879) sich der schwierigen Aufgabe gewidmet, ein Wörterbuch zu dem umfangreichen und sprachlich niveauvollen Werk des Velleius Paterculus zu erstellen. Es sollte Schülern und Studierenden lateinischer Texte die Lektüre und Bearbeitung des Werkes erleichtern und unterstützen und erfüllt diese Aufgabe bis heute.